Gemeinsame Baumpflanzaktion der SMV des CMPGs und der JER

Von   15. April 2025

Pünktlich um 7.45 Uhr trafen sich die SMV der Jakob-Emele-Realschule und des Caspar-Mohr-Progymnasiums am Mittwoch, den 09.04.25, in der Aula, voll ausgerüstet in Arbeitskleidung und mit Spaten, bereit für einen Vormittag außerhalb des Klassenzimmers. Das Ziel, ein Teil des Waldes bei Sattenbeuren, war mit dem Bus und zu Fuß leicht erreichbar. So wurden die Schüler der Klassen 7 bis 10 gemeinsam mit ihren SMV-Lehrern Frau Braun (CMPG) sowie Herr Waldorf und Herr Franke (JER) dort von Herrn Frosdorfer vom Forst Baden-Württemberg (Forstbezirk Oberland) im Empfang genommen.

Bei strahlendem Sonnenschein erfuhren die Schüler in einem kurzen Theorie-Teil, was sie an jenem Vormittag erwartete: Neben einigen Regeln, die es im Wald zu beachten gab – denn Sicherheit geht vor –, erklärte Herr Frosdorfer, welche Fläche bepflanzt werden sollte, welche Baumart die Schüler pflanzen werden und warum gerade diese so geeignet ist.

Die Wahl des Revierleiters fiel auf die Baumhasel (Corylus colurna), welche ursprünglich auf dem Balkan, in der Türkei und im Kaukasus vorkommt und in Zeiten des Klimawandels vielversprechend sein soll, da sie recht resistent gegen Dürre und standfest gegen Wind und Stürme sei. „Baumhasel hat geringen Wasserbedarf, mit ausgeprägten Dürre- und Frostperioden kommt sie klar.“ (Quelle: https://www.baumhasel.info/#BaumhaselundKlimawandel , Stand: 10.04.25)

Unter den wachsamen Augen und der professionellen Anleitung des Ausbildungsmeisters von ForstBW und Lehrlingen aus dem ersten, zweiten und dritten Lehrjahr legten unsere Schüler los: Sie lernten, wie man mit dem Spaten mit möglichst geringem Kraftaufwand ein Loch aushebt und wie die Wurzeln der Setzlinge vorbereitet werden müssen. Nach der körperlichen Arbeit und einem Vormittag an der frischen Luft gingen alle zufrieden nach Hause, denn das Ergebnis dieser tatkräftigen Arbeit kann sich sehen lassen: Insgesamt wurden 300 Bäume der Baumhasel bei bestem Wetter für eine solche Aktion außerhalb des Klassenzimmers gepflanzt. Gleichzeitig konnten die Schüler Einblicke in die Arbeit der Förster und die Forstwirtschaft bekommen sowie aktiven Einsatz für den heimischen Klimaschutz leisten.

Danke an alle, die dabei waren!