Der Bau eines voll funktionsfähigen Kranmodells ist Teil des NWT-Unterrichts (Naturwissenschaft und Technik). Was liegt da näher, als das Projekt, an dem man im Modell, mit Holz und Säge und Schleifmaschine und Bohrer selbst arbeitet, einmal mit den echten Kränen zu vergleichen, die die Firma Liebherr in Oberschwaben für die ganz Welt baut?
Dafür machte sich die Klasse 8 des Progymnasiums zusammen mit ihrem NWT-Lehrer Christian Weichhard nach Biberach auf.
Herr Lehleiter, der im Vorfeld ein umfangreiches Programm organisiert hatte, sorgte sogar für die passenden Züge für die An- und Abreise. Nach der Ankunft am Bahnhof führte er die Gruppe zu einem modernen Konferenzraum. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler eine informative Präsentation über die Geschichte der Firma Liebherr – von der Gründung bis heute. Besonders spannend war der zentrale Bezug zum Kranbau, dem Schwerpunkt der Firma, was direkt den Bogen zum NWT-Unterricht schlug, in dem die Achtklässler ihre eigenen Kranmodelle entwerfen und bauen: In der Präsentation wurde zum Beispiel erklärt, warum ein Obendreher-Kran sich von einem Untendreher unterscheidet und was es mit der sogenannten Laufkatze auf sich hat – die übrigens kein Tier, sondern ein wichtiger Teil des Krans ist, der die Last auf dem Ausleger bewegt.
Nach diesem theoretischen Teil warfen die Achtklässler zunächst einen Blick in den exzellent ausgestatteten Ausbildungsbereich. Danach ging es endlich in die über 500 Meter langen Produktionshalle. Sicher ausgestattet mit Warnwesten und Überschuhen konnten die Jugendlichen verfolgen, wie aus schweren Stahlplatten Stück für Stück ein auslieferungsbereiter Kran wird. Beeindruckend war auch der Einsatz von Gabelstaplern und Kränen, die überall verwendet wurden, um die massiven Bauteile zu bewegen.
Zum krönenden Abschluss lud die Firma Liebherr die Gruppe zum Mittagessen in die Betriebskantine ein. Gestärkt und voller neuer Eindrücke kehrte die Klasse 8 schließlich zurück – inspiriert und hoch motiviert, sich weiter mit ihren eigenen Kranmodellen zu beschäftigen.