Mauerreste, Macht, Mitverantwortung und Menschlichkeit

Von   19. Mai 2025

Studienfahrt des CMPG nach Berlin

Vom 12.05.2025 bis 16.05.2025 unternahmen die Klassen 9 und 10 des CMPG eine Studienfahrt nach Berlin. Ziel der Reise war es, sich mit der deutschen Geschichte und Fragen zur politisch-gesellschaftlichen Verantwortung auseinanderzusetzen. So befasste sich die Gruppe an der Gedenkstätte Bernauer Straße, im DDR-Museum, im Spionagemuseum, in einem  Atombunker, in der Karl-Marx-Allee, vor besetzen Häusern, in Friedrichshain als ehemaligem Viertel im Osten, an der East-Side-Gallery, am Holocaust-Mahnmal, am Brandenburger Tor und vor den Regierungsgebäuden, beim Spaziergang über die Museumsinsel etc. mit unterschiedlichen Aspekten und Fragestellungen zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Beim Besuch im Bundestag, wo die Gruppe mit Herrn Dahler, einem „Erstie“ im Bundestag, offen und ausführlich sprechen konnte und auch einer Debatte zum Thema Bildung beiwohnen konnte, rückte die Politik als Macht- oder Verantwortungsorgan ins Zentrum mit allen Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen.

Ein lebendiger Schauplatz war die Stadt selbst: Auf den Wegen durch Berlin zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zeigten sich die Themen unserer Zeit: Armut, Wohnungsknappheit, Wegwerfgesellschaft, Rassismus aber auch Zeichen von Menschlichkeit, Unterstützung, Antirassismus, Integration, Nachhaltigkeit, Vielfalt etc.

Wer trotz müder Augen mit wachem Blick durch die Stadt lief, kam nicht umhin, die Stadt im Sinne einer Studienfahrt zu studieren, was eine vertiefte Auseinandersetzung bedeutet, die auf mehreren Ebenen stattfinden kann und letztlich über Wege des Denkens, Fühlens, Entscheidens, Zweifelns und Handelns auch die eigene Rolle innerhalb unserer Gesellschaft berührt.

(Stefanie Baisch)