Besuch aus Le Lion d’Angers am CMPG

Von   6. Dezember 2024

Vom 21. bis zum 28. November hatte die 9. Klasse des Caspar-Mohr-Progymnasiums Besuch aus der Partnerschule in Le Lion d’Angers im Westen Frankreichs. Die französische Gruppe hatte sich auf die lange Reise durch den unerwarteten Schnee gemacht, um ihre deutschen Austauschpartner in Bad Schussenried und Bad Buchau zu besuchen, die sie bereits im März diesen Jahres bei sich in Frankreich aufgenommen hatten. Mit Spannung und Vorfreude wurden die Franzosen am Abend des 21. Novembers in Bad Buchau erwartet und nach ihrer wetterbedingt späten Ankunft freudig in die Familien mitgenommen, um dort die erste Nacht in Deutschland zu verbringen.

Am nächsten Morgen stand gleich der Schulbesuch auf dem Programm. Verteilt auf die verschiedenen Klassen bekamen die französischen Schüler einen Einblick in den deutschen Schulalltag und den Unterricht an einer deutschen Schule. Besonders interessant war sicherlich auch die Teilnahme am Französischunterricht, wo die Franzosen gut miteingebunden werden konnten und die deutschen Schüler beispielsweise im Rahmen einer Schulhausführung ihre Französischkenntnisse vertiefen konnten. Nach Schulschluss machten sich die französischen Gäste und ihre Corres (Austauschpartner) gemeinsam auf den Nachhauseweg, um das Wochenende zusammen zu verbringen. Bei gemeinsamen Aktivitäten mit der Familie oder Freunden hatten die Schüler viel Spaß und konnten nebenbei ihre Fremdsprachenkenntnisse ausbauen. Die aktive und im Alltag verankerte Anwendung der Fremdsprache und der direkte Kontakt zu Menschen aus dem Nachbarland ist einer der größten Vorteile des Schüleraustausches und trägt wesentlich zur Motivation für die Fremdsprache bei.

Nachdem die Franzosen während des Wochenendes die oberschwäbische Region im privaten Rahmen kennenlernen konnten, machte sich die Gruppe am Montag auf, um die Stadt Ulm zu besuchen. Dort wurde die Stadt bei einer Stadtführung und der Ulmer Weihnachtsmarkt erkundet sowie das örtliche Donaubad besucht. Am darauffolgenden Tag ging es in die Landeshauptstadt Stuttgart, wo die Schüler aus Frankreich das Mercedes-Benz-Museum sowie das Rittersport-Museum besuchten. Am Mittwoch ging es dann gemeinsam mit den deutschen Partnern zum traditionellen Orientierungslauf im Kappeler Wald bei Bad Buchau. Organisiert wurde dieser äußerst professionell von dem französischen Sportlehrer Yann Lannezval. Ausgestattet mit einer eigens zu diesem Zweck erstellten Karte wurden die deutsch-französischen Paare nacheinander losgeschickt, um im Wald verschiedene ausgeschilderte Orientierungspunkte zu finden. Gewinner des Orientierungslaufes waren die Teams, die alle Orientierungspunkte fanden und am schnellsten wieder zum Ausgangspunkt zurückkehrten. Neben guter Kommunikation und Koordination war also durchaus auch die Kondition der Schüler entscheidend für den Erfolg dieser deutsch-französischen Kooperation. Am Donnerstag, dem letzten Tag in Deutschland, ging es für die Franzosen an die Donau, um den Donauweg zu erkunden, und anschließend nach Sigmaringen ins Hohenzollern-Schloss. Nach einem letzten gemeinsamen Abendessen in den Familien mussten sich die deutschen und französischen Partner dann abends voneinander verabschieden, was nach der gemeinsam verbrachten Woche nicht leichtfiel. Was bleibt, sind die gemeinsamen Erinnerungen und die Möglichkeit, weiterhin in Kontakt zu bleiben und sich vielleicht bei einem Besuch während der Ferien wiederzusehen.